An und ab wird auch mal ein neuer Stuhl nötig. Die meisten dürften einen handelsüblichen Bürostuhl haben. Was an sich auch nicht schlimm ist. Wer allerdings viele Stunden auf einem Stuhl sitzt, sollte bei der Auswahl kritisch sein. Denn es gibt doch große Unterschiede bei den Stühlen. Wer mehr dazu wissen möchte, sollte sich in einem entsprechenden Fachgeschäft eingehend beraten lassen.

Mein alter Stuhl hat mittlerweile über 10 Jahre auf dem Buckel. D.h. nicht dass dieser kaputt ist. Es ist ein qualitativ sehr hochwertiger Stuhl der sicher noch viele Jahre seinen Dienst verrichten würde. Es wurde aber dennoch mal Zeit für etwas neues. Nach einer solch langen Laufzeit kann man sich auch mal einen neuen leisten.

Dazu habe ich mir ein Kriterium gesetzt. Ich wollte einen Stuhl mit einer Kopfstütze haben. Die gibt es natürlich auch im Bereich der Bürostühle. Diese arten allerdings in der Regel im Chef Sessel Design aus. Was für Langzeit eher ungeeignet ist. Darum habe ich mich mal im Gaming Bereich umgesehen. Dabei bin ich auf einige Stühle gestoßen. Das Problem. Es gibt keine Möglichkeit in meinem Umkreis diese einmal Probe zu sitzen. Was bei Stühlen nicht sonderlich praktisch ist. Da jeder ein anderes Empfinden hat und auch einen anderen Körperbau.

Zumindest in Sachen Körperbau gibt es eine Seite die einem Anhaltspunkte liefert. Diese ist: https://www.gamer-stuhl.de/gaming-stuhl/. Hier kann man sich durch die Angabe einiger Informationen über seinen Körperbau eine Auswahl an Stühlen geben lassen, welche zu einem passen könnten. Aber auch bei PC Games Hardware gibt es einen schönen Test mit Stühlen, welcher mir weiter geholfen hat.

Worauf solltet ihr achten?

Zu aller erst solltet ihr darauf achten wie breit die Sitzfläche ist. Da die meisten vom Design her an den Rennsport angelehnt sind, ist besonders der Bereich zwischen den Wangen wichtig. Für normal gebaute Menschen sind Werte zwischen 25cm und 30cm ein guter Wert. Wobei die Lehne etwas schmaler ausfallen kann. Im Schulterbereich sollte die Lehne jedoch etwas in die Breite gehen. Da ansonsten die Schulterblätter nicht richtig sitzen könnten, oder ein Gefühl der Enge entstehen kann.

Für die Sitzfläche ist noch relevant das diese nicht zu knapp ausfallen darf. Da ansonsten die Oberschenkel nicht vollständig aufliegen. Bei der Angabe ist zu beachten dass immer ein paar Zentimeter Schwund durch die Lehne entsteht. Wenn die Gesamtfläche z.B. 42cm beträgt, die Lehne noch einmal ca. 4cm abknabbert, dann bleiben als reale Sitzfläche nur noch 38cm übrig. Nicht viel.

Der nächste Punkt auf der Liste ist die Höhe der Lehne. Je nachdem wie groß man ist sollte die Höhe der Lehne unterschiedlich ausfallen. Menschen im Bereich zwischen 170cm und 190cm dürften mit einer Höhe von ca. 80cm bis 85cm zurecht kommen. Wer größer ist, brauch eine entsprechend höhere Lehne. Ansonsten ist die Stützfunktion des Kopfes nicht mehr richtig gegeben.

Wie immer bei Stühlen ist es natürlich ein rein subjektives Empfinden ob ein Stuhl zu einem passt oder nicht.

Der Noblechairs Epic

Ich habe mich für den Noblechairs Epic entschieden. Dieser ist nicht gerade der preiswerteste Kandidat. Je nach Farbgebung ändert sich der Preis des Stuhls. Ich habe mich für ein schickes Rot entschieden.

Die Verarbeitung des Stuhls lässt keine Kritikpunkte offen. Die Nähte sind sauber, das Leder sitzt ohne Falten und wackeln tut er auch nicht. Alle wichtigen Komponenten sind aus Metall. Dadurch ist der Stuhl zwar schwer, aber dafür stabil. Vornehmlich steht der Stuhl auf Fließen. Was problematisch ist, wenn die Rollen preiswert sind. Hier sind sie jedoch angenehm leise und der Stuhl lässt sich trotz des Gewichtes leicht rollen. Ebenfalls sehr angenehm ist, das die zwei Armlehnen sich weit nach unten stellen lassen. Die Auflage der Lehnen sieht zwar nach Plastik aus, ist aber weich.

Die Rückenlehne kann soweit nach hinten verstellt werden dass man sich in dem Stuhl sprichwörtlich schlafen legen kann. Nutzt man dann noch die Wipp Funktion liegt man ungewohnt waagerecht. Fehlt nur noch eine Fußauflage.

Die Polsterung ist jedoch recht hart. Wer lieber einen weicheren Stuhl bevorzugt, wird bei diesem nicht glücklich werden.

Mit meinen ca. 176cm Körpergröße komme ich mit dem Stuhl gut zurecht. Sitzfläche und Lehne könnten für mich sogar noch etwas schmaler ausfallen als bei diesem. Wer jedoch ein etwas breiteres Kreuz hat, sollte bei Stühlen mit einer Breite von 25cm (oder weniger) vorsichtig sein.

Ich habe vor einigen Tagen ein Schreiben von der Telekom bekommen, mit der Bitte meinen Router doch zu aktualisieren, da meine Anlage noch nach dem A-Record schaut, statt nach dem SRV-Record.

Tatsächlich ist dies nicht falsch. Ich nutze hier die kleine Anlage Gigaset DX800A. Sie ist VoIP fähig und hat darüber hinaus noch einen Analogen Port den man für Fax nutzen kann. Da ich hier noch einen Multifunktionsdrucker habe, welcher auch als Faxgerät fungieren kann, möchte man darauf natürlich nicht verzichten.

Das Problem. Das Gigaset DX800A kann keine SRV-Records auflösen.

Eine neue Anlage will ich mir aber nicht kaufen. Das Gerät funktioniert. Allerdings soll bis zum 21.09.2020 die Auflösung mittels A-Record nicht mehr funktionieren. D.h. kein Telefon mehr. Leider schweigt sich die Telekom was die DNS Einträge angeht etwas aus. Also entweder den alten Telekom Router wieder in Betrieb nehmen oder suchen. Die Suche ist besser.

Folgendes ist für die SRV Einträge zu finden:

  1. _sip._tcp.tel.t-online.de
  2. _sip._tcp.reg.sip-trunk.telekom.de

Entsprechend natürlich auch die jeweilige UDP Variante. Der erste Eintrag ist jener der für mich gilt. Denn derzeit nutze ich die Domain tel.t-online.de. Für all jene die ihre Anlage entsprechend auf SRV Einträge umstellen können ist dies kein Problem. Für alle anderen heißt es nun etwas Handarbeit.

Manuelle Namensauflösung

Wichtig bei der Namensauflösung ist, dass man hierfür die DNS-Server der Telekom verwendet. Nimmt man dazu einen externen kann es zu Problemen kommen. Daher habe ich meine DX800A so konfiguriert dass diese die DNS Server der Telekom verwendet. Welche das sind, kann man seinem Router entnehmen. Bei mir sind es die beiden

  • 217.237.150.115
  • 217.237.151.205

Je nach Standort können die Server sich ändern. Nehmt die für euch zuständigen. Der nächste Schritt ist dann die Manuelle Auflösung des SRV Eintrages.

# dig SRV _sip._tcp.tel.t-online.de @217.237.150.115

;; QUESTION SECTION:
;_sip._tcp.tel.t-online.de. IN SRV
;; ANSWER SECTION:
_sip._tcp.tel.t-online.de. 3600 IN SRV 10 0 5060 k-epp-100.edns.t-ipnet.de.
_sip._tcp.tel.t-online.de. 3600 IN SRV 30 0 5060 d-epp-100.edns.t-ipnet.de.
_sip._tcp.tel.t-online.de. 3600 IN SRV 20 0 5060 h2-epp-100.edns.t-ipnet.de.

Damit haben wir alle Infos die wir brauchen. Der Port ist bei 5060 geblieben. Nur der Registration Server hat sich geändert. Da ich 3 Nummern habe, nutze ich für jede Nummer einen der 3 Server. Dies kann aber jeder so machen wie er möchte. Das ganze sieht dann so aus:

Wichtig an dieser Stelle ist, dass der Eintrag bei der Proxy Adresse leer bleibt. Ansonsten bekommt man zwar eingehende Anrufe, aber kann nicht raus telefonieren.

Die Anmeldung ist erfolgreich. Telefon funktioniert.

Das Ausrüsten in World of Warcraft ist gar nicht so einfach. So manch einer verzweifelt daran und lässt im schlimmsten Falle sogar bessere Gegenstände liegen als er gerade trägt. Daher gibt es mittlerweile einige Hilfestellungen um einem dies zu vereinfachen. Eine davon ist das kleine Addon Pawn. Welches einen neuen Gegenstand mit dem angelegten vergleicht und einem dann im Tooltip anzeigt um wieviel Prozent es besser oder schlechter ist. Genutzt werden dabei Skalierungsfaktoren.

Ein Programm um sich eben genau jene Faktoren ausrechnen zu lassen ist SimulationCraft.

Um dieses Programm hat sich in der WoW Community mittlerweile einiges entwickelt. So nutzt etwa RaidBots dieses Tool um ihren Service an zu bieten. Auch viele Spieler nutzen dieses Programm. So auch ich.

Da ich nun auch gerne Programmiere und derzeit auch die Sprache Rust lerne, habe ich mich an ein kleines Projekt begeben. Welches mittlerweile in einer ersten ausführbaren Version vorliegt. Ihr könnte es euch bei GitHub laden.

https://github.com/dmorigin/simpermut-rc

Wer lust auf etwas basteln hat, ist hier genau richtig. Anleitungen findet ihr im Repository. An dieser Stelle sei noch einmal gesagt, die Anzahl an Iterationen geht sehr schnell nach oben 😉

Die Rebellion ist geglückt. Trotz aller Gefahren haben die Menschen es geschafft zu fliehen und sind in der neuen Welt angekommen. Nicht ohne Opfer. Viele sind gestorben. Entweder im Gefecht oder durch Selbsttötung um nicht gefangen genommen zu werden. Dies ist nun der letzte Teil und auch gleichzeitig das Ende der Geschichte. Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, sollte sich das Let’s Play von Steinwallen ansehen.

Die Geschichte des Grünen Friedens wird erzählt von Steinwallen. Einem Let’s Play mit Stellaris.

Teil 1: Die Rebellen des Grünen Friedens

Teil 2: Die Rebellen des Grünen Friedens – Die Rebellion beginnt.

weiterlesen

Die Geschichte der Rebellion der Menschen aus dem Reich des Grünen Friedens geht weiter. Von nun an wird der Weg steinig, hart und vor allem lang. Denn die Umsetzung des großen Plans wird Jahre in Anspruch nehmen. Es wird Opfer geben und nicht immer wird alles nach Plan laufen. Doch wie genau haben sie es nun geschafft? Das könnt ihr hier lesen.

Die Geschichte des Grünen Friedens wird erzählt von Steinwallen. Einem Let’s Play mit Stellaris.

Teil 1: Die Rebellen des Grünen Friedens

weiterlesen